I. Als ehrenamtlicher Stadtbürgermeister

Für die Sicherung der ärztlichen Versorgung auf dem Land

  • Entwicklung des Gesundheitszentrums Osthofen („GO“) am Bahnhof, Ansiedlung von zwei großen allgemeinmedizinischen Praxen und Kinderärzten, neuer Apotheke, Sanitätshaus und interdisziplinärem Therapiezentrum.

Für die städtebauliche Aufwertung der Innenstadt

  • Erfolgreiche Aufnahme in die Städtebauförderung, Generierung von mehreren Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land
  • Revitalisierung des Alten Rathauses, Erhalt der Kleinen Kirche
  • Schleckerabriss und Entwicklung des Platzes „An der Kleinen Kirche“ (Rathausplatz)
  • Förderung privater Modernisierungsvorhaben im Altstadtkern zur Aufwertung des Stadtbildes
  • Ansiedlung der Bäckerei Görtz und Schaffung des neuen „Pirminiusplatzes“ (Arbeitstitel) im Zentrum
  • Aufwertung des Stadtbildes durch den Abbruch des ehemaligen Textilhauses „Kazenwadel“
  • Schaffung von dezentralen Parkplätzen an der Friedrich-Ebert-Straße und im Unteren Flutgraben
  • Entwicklung der Bahngärten als modernes zentrumsnahes Wohnquartier
  • Entwicklung des Schillgeländes (Industriebrache) zum urbanen Wohnquartier der Neuen Mitte

Für die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch 170 neue Kita-Plätze

  • Neubau und Erweiterung der Kita Arche Noah am Festplatz
  • Sanierung und Erweiterung der Kita Regenbogen im Stärkmühlweg
  • Teilsanierung und Erweiterung der Kita Zauberstein in der Neißestraße
  • Teilsanierung der Kita Rappelkiste in der Weichselstraße
  • Ansiedlung der Lebenshilfe mit Tagesförderstätte in Osthofen

Für Kinder und Jugendliche

  • Bau einer neuen fünfzügigen Grundschule und Zweifeld-Sporthalle am Festplatz (Baubeginn 2024)
  • Erfolgreiches Crowdfundingprojekt für einen neuen Skatepark in Osthofen („SKAPO“)
  • Grundsatzbeschluss für die Verlagerung des Jugendhauses aus der Altstadt an den Festplatz
  • Grundsatzbeschluss für die Errichtung eines Jugendplatzes am Festplatz
  • Verbesserung der Ausstattung von Spielplätzen (u.a.Kletterhaus Höhenstraße, Tarzanbahn Heinrich-Heine-Straße, Kletterschiff und Drehscheibe Isarstraße, großes Kletterspielgerät am neuen Stadtplatz)

Für Natur – und Umweltschutz

  • Umstellung der kompletten Straßenbeleuchtung auf stromsparende und insektenfreundliche LED-Technologie
  • Organsiation und Durchführung des Dreckwegtages in Osthofen
  • Unterstützung der Aktion „Plant for the planet“ / Historische Streuobstwiese am Bergfriedhof
  • Entwicklung von Ausgleichsflächen
  • Anschaffung eines insektenfreundlichen Aufsatzmulchers für den Bauhof
  • Pflege bestehender Obstbäume und Streuobstwiesen

Für den Tourismus

  • Entwicklung von professionellen Strukturen im Tourismus
  • Verlagerung und Aufbau der Tourist Info an den Platz an der Kleinen Kirche
  • Einführung eines touristisch orientieren Stadtplanes
  • Entwicklung von Gästeführungen
  • Erschaffung und Etablierung neuer Veranstaltungsformate wie der Osthofener Weinmeile
  • Optimierung des Verlaufs des Rheinterrassenweges durch Osthofen
  • Ausstattung des Lutherweges mit Infotafeln
  • Errichtung der „Tische des Weines“ am Rheinterrassenweg Auf der Platte und am Weißen Häuschen
  • Verbesserung der Situation am Festplatz für Wohnmobilisten

Für den Ausbau und Erhalt der städtischen Infrastruktur

  • Ausbau der ehemaligen Ladestraße als wichtige innerörtliche Nord-Süd-Verbindung vom Bahnhof zum Festplatz mit Grundschule, Jugendhaus, Skateranlage, Jugendplatz, Kita und Wonnegauhalle mit Fuß- und Fahrradweg, Anbindung an die Goldbergstraße und Park & Rideanlage, Stärkung des ÖPNV (Baubeginn 2024)
  • Straßenausbau u.a. der Thomas Mann-Straße, Heinrich-Heine-Straße, Goldbergstraße, Ringstraße, Lisztstraße, Sickingenstraße, Weichselstraße, Ziegelhüttenweg, Grabenstraße

Für die Pflege und das Leben im Alter

  • Ansiedlung und Unterstützung des Pflegestützpunktes Wonnegau – Eich – Monsheim am Platz an der Kleinen Kirche
  • Einführung des Bürgerbusses „Wonni“ (SPD-Antrag im Verbandsgemeinderat)
  • barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen Ziegelhüttenweg/ Neißestraße, Heinrich-Heine-Straße, Carolo Mierendorffstraße (bei deren künftigen Ausbau)
  • Verbesserung der Busverbindung vom Haus Jakobus ins Gewerbegebiet

Für die Belebung der örtliche Wirtschaft

  • Erweiterung und Erhalt örtlicher Betriebe ermöglicht (Fa. Brassen, Druckhaus Seibert)
  • Standortsicherung der Firma Nestlé Health Science als größtem Arbeitgeber und Gewerbesteuerzahler in Osthofen ermöglicht, über 60 Millionen Euro Invest in den Stadtort Osthofen ausgelöst
  • Weichen für die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes östlich der Wonnegaustraße gestellt
  • Schaffung eines attraktiven Stadtkerns zur Stärkung der Geschäftswelt
  • Aufbau eines Online-Branchenverzeichnisses zur lokalen Unternehmenssuche

Für Kultur und Stadtmarketing

  • Entwicklung und Etablierung der Osthofener Weinmeile als mehrfach ausgezeichnetes Weinfest
  • Erfolgreiche Weiterführung von beliebten Kulturveranstaltungen wie Musik im Park oder die Osthofener Kleinkunsttage / Kabinettstückchen
  • Ermöglichung der Arbeit mit dem wertvollen Stadtarchiv Osthofen und dessen Unterbringung in der KZ-Gedenkstätte Osthofen
  • Erstellung von Info-Tafel zu historischen Persönlichkeiten und Orten
  • Dokumentation und Erhalt historischer Grabsteine auf dem Bergfriedhof
  • Co-Autorschaft der Neuauflage des Buches „Osthofen – gestern.heute.morgen / Ein Rundgang durch die Geschichte.
  • Entwicklung eines Kulturwanderführers
  • Erfolgreiche Teilnahme am Kultursommer RLP („DIe verschollene Oper“, Theodor Körner)
  • Entwicklung von Gästeführungen, eigene Führungen durch Osthofen
  • Erfolgreiche Aktionen zum großen Rheinhessen-Jubiläum 2016 (Wiederaufführung der Ouvertüre der Oper „Meister Martin“ von Wendelin Weißheimer, Wonngauer Weinkette, 200 Jahre-200 Jahre)
  • Co-Moderation der großen Montagsweinprobe in der Carl-Schill-Turnhalle
  • Über 10 Jahre Führer bei der Weinwanderung des Gewerbe- und Verkehrsvereins

II. Im Kulturnetzwerk Osthofen e.V.

  • Digitalisieurng der Weißheimer-Tagebücher und der Weißheimer-Chronik (2006)
  • 1225-Jahre Osthofen / Szenische Lesung: Mit Volldampf voraus (2009)
  • Gründungsmitglied des Kulturnetzwerks Osthofen (2008), seit 2013 Vorsitzender
  • Einsatz für die Restaurierung der Miniaturburg Leckzapfen (2010/11)
  • Mitwirkung an dem Buch und der Ausstellung: „Johann Philipp Bandel – ein Wormser Demokrat und Kunstsammler“ (2011)
  • Edition der Weißheimer-Tagebücher (2006-2016)
  • CD-Produktionen von Werken Wendelin Weißheimers (2015 /17)
  • Mitwirkung an dem Buch „Wendelin Weißheimers Begegnungen mit Franz Liszt und Richard Wagner (2016)
  • Aktive Teilnahme an den Pflegeaktionen auf den Bergfriedhof / Dokumentation historischer Grabsteine (seit 2013)
  • Mitwirkung an der Broschüre „Die Post in Osthofen“ (2019)
  • Entwicklung des Kulturnetzwerks Kalenders 2020 (Historische Persönlichkeiten)
  • Erfolgreiches Bürgerprojekt „Weinrast am Goldberg“ (2022)